Showing 1 - 10 of 12
Dieser Aufsatz ist der Frage der Weiterentwicklung des SOEP insgesamt gewidmet. Daher nehmen wir in einem ersten Teil eine Bestandsaufnahme der Entscheidungsstrukturen zum Erhebungsprogramm ("Governance") vor. Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Inhalten der SOEP-Erhebung - also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089478
Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071378
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777277
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777514
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777539
Fünfundzwanzig Wellen SOEP - das ist ein Vierteljahrhundert an Erfahrungen mit einer Längsschnitterhebung, mit der Aufbereitung sowie der Analyse von sozial-, wirtschafts- und verhaltenswissenschaftlichen Haushalts-Paneldaten. Dieses Heft nimmt die 25. Erhebungswelle des SOEP im Jahr 2008 zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089454
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089475
In this paper, we present an analysis of the influence of inheritances on the distribution of wealth alongside selected recent findings on current trends in inheritances and gifts. The German Socio-Economic Panel (SOEP) is used from a longitudinal perspective to study the extent to which the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089548
Haushaltspanels wurden weltweit vorwiegend zu dem Zweck begonnen, die Dynamik der Einkommensverteilung und -armut abzubilden; die erste Panelstudie, die 1968 begonnene PSID, führt diesen Aspekt sogar im Namen: Panel Study of Income Dynamics. Entsprechend liegen sehr viele Veröffentlichungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089617
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071339