Showing 1 - 10 of 15
Dieser Aufsatz ist der Frage der Weiterentwicklung des SOEP insgesamt gewidmet. Daher nehmen wir in einem ersten Teil eine Bestandsaufnahme der Entscheidungsstrukturen zum Erhebungsprogramm ("Governance") vor. Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Inhalten der SOEP-Erhebung - also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010485399
Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486102
This paper discusses how household panels in general - and the German Socio-Economic Panel (SOEP) in particular - can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634084
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist als multidisziplinäres Haushaltspanel, das Informationen zu allen Personen, die in einem Panel-Haushalt leben, erhebt und damit alle Altersjahrgänge abdeckt, nach 25 Jahren Laufzeit auch zu einer Kohorten- Studie geworden. Der zunehmende Erfolg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634367
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611473
This paper discusses how household panels in general?and the German Socio- Economic Panel (SOEP) in particular?can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008678606
This paper discusses how household panels in general - and the German Socio-Economic Panel (SOEP) in particular - can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600794
[Einleitung] Nachdem insbesondere in der Bildungsökonomie viele Jahre Bildungserträge vorrangig als mo-netäre Erträge im Sinne höherer Löhne oder Lebenseinkommen analysiert wurden, finden sich in den letzten Jahren zunehmend Studien, welche sich mit nicht-monetären Erträgen von Bildung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012042049
Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377838