Showing 1 - 10 of 45
Bis 2010 hatten 27 bis 40 Prozent aller Haushalte in den Euroländern geerbt oder eine Schenkung erhalten. Darunter fallen nur Transfers, die von außerhalb des eigenen Haushalts kamen. Der Gegenwartswert dieser Transfers lag durchschnittlich zwischen 85 000 Euro und 274 000 Euro je nach Land....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011456115
Die demografische Entwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2030 wird in vielen Regionen zu einer rückläufigen Bevölkerungszahl führen. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben. Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse einer Modellrechnung der Angebotspreise für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011658605
Studien, die die Entwicklung der Vermögen privater Haushalte in Deutschland darstellen, stützen sich typischerweise auf nominale Werte, lassen also Preissteigerungen und somit die tatsächliche Kaufkraft des Vermögens außen vor. Das DIW Berlin hat in einer aktuellen Auswertung die Inflation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011309687
Statistical analysis in surveys is generally facing missing data. In longitudinal studies for some missing values there might be past or future data points available. The question arises how to successfully transform this advantage into improvedimputation strategies. In a simulation study the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011887650
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011317085
Statistical Analysis in surveys is often facing missing data. As case-wise deletion and single imputation prove to have undesired properties, multiple imputation remains as a measure to handle this problem. In a longitudinal study, where for some missing values past or future data points might...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010483239
In Deutschland werden die Geburtskohorten der 1956 bis 1965 Geborenen als Babyboomer bezeichnet. Diese Gruppe kennzeichnet sich nicht nur durch eine überdurchschnittliche Kohortenstärke aus, sondern diese waren Profiteure des Ausbaus des Wohlfahrtsstaates und deren Kindheit und Jugend: waren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009541946
Die Lebensläufe der deutschen Babyboomer (geboren zwischen 1956 und 1965) unterscheiden sich deutlich von denen vorangegangener Kohorten. Insgesamt zeigt sich eine zunehmende Vielfalt der Erwerbsverläufe. Insbesondere in Ostdeutschland sind diese von Brüchen geprägt, mit häufigeren oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009547278
Nach aktuellen Analysen auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) belief sich das Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2012 auf 6,3 Billionen Euro. Knapp 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung verfügten über kein oder sogar ein negatives Vermögen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010248854
Analysen zur Vermögensungleichheit auf Basis von Bevölkerungserhebungen untererfassen tendenziell die Top-Vermögenden. Gerade dieser Personenkreis ist aber von besonderer Bedeutung, weil er einen beträchtlichen Teil des Gesamtvermögens besitzt. Offizielle Registerdaten zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478503