Showing 1 - 10 of 76
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012305222
Calculations based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) show that after the introduction of a statutory minimum wage in Germany in January 2015, the wage growth of eligible employees with low wages accelerated significantly. Before the reform, the nominal growth in contractual hourly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762753
Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass sich nach der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 das Lohnwachstum der anspruchsberechtigten Beschäftigten mit niedrigen Löhnen deutlich beschleunigt hat: So lag das nominale Wachstum bei den vertraglichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762955
In den vergangenen zehn Jahren erlebte Deutschland einen Beschäftigungsrekord nach dem anderen. Nach einer langen Phase rückläufiger oder stagnierender Reallöhne stiegen die vereinbarten Bruttostundenlöhne in den Jahren 2013 bis 2018 den Daten des Sozio-oekonomischen Panels zufolge um mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012169833
There has been a universal statutory minimum wage in Germany for a good four years, but many employees still do not receive it. This is the finding of new calculations based on the Socio-Economic Panel (SOEP), which have updated noncompliance with the minimum wage for 2017. Even conservative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012035055
Seit gut vier Jahren gilt in Deutschland ein allgemeiner Mindestlohn – doch nach wie vor erhalten ihn viele ArbeitnehmerInnen nicht. Das zeigen neue Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die die Nichteinhaltung des Mindestlohns für das Jahr 2017 fortschreiben. Demnach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012029021
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012167612
The total number of dependent employees in Germany has increased by more than four million since the financial crisis. Part of this growth took place in the low-wage sector. Analyses based on data from the Socio-Economic Panel, which in 2017 for the first time include detailed information on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992362
Die Zahl der abhängig Beschäftigten in Deutschland ist seit der Finanzkrise um mehr als vier Millionen gestiegen. Ein Teil dieses Beschäftigungsaufbaus fand im Niedriglohnsektor statt. Analysen auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels, die erstmalig ausreichend Details über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992450
The rise in female labor market participation and the growth of ¿atypical¿ employment arrangements has, over the last few decades, brought about a steadily decreasing percentage of households in which the man is the sole breadwinner, and a rising percentage of dual-earner households. Against...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008826582