Showing 1 - 10 of 87,102
accordingly, over two thirds of them are at risk of poverty. The structural causes of poverty must be addressed to ensure that …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013410744
accordingly, over two thirds of them are at risk of poverty. The structural causes of poverty must be addressed to ensure that …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013426462
Mit der Corona-Pandemie, der vermehrten Zuwanderung ukrainischer Geflüchteter und den aktuell stark steigenden Lebensmittelpreisen rücken die Tafeln in das öffentliche Interesse. Debattiert wird, ob die Tafeln die steigende Zahl ihrer BesucherInnen und die mit ihr verbundenen finanziellen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013410963
Sowohl die Bruttolöhne als auch die bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen haben in Deutschland seit 1995 inflationsbereinigt deutlich zugelegt. Insbesondere unter Vollzeitbeschäftigten fallen die realen Zuwächse bei den Löhnen mit einem Plus von mehr als 20 Prozent besonders positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013259219
Die Bruttostundenlöhne von abhängig Beschäftigten sind im Zeitraum 1995 bis 2021 inflationsbereinigt durchschnittlich um 16,5 Prozent gewachsen, unter den Vollzeitbeschäftigten sogar um 25 Prozent. Insbesondere bei den niedrigsten Löhnen gibt es seit 2013 starke Zuwächse, vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014469103
Die Bruttostundenlöhne von abhängig Beschäftigten sind im Zeitraum 1995 bis 2021 inflationsbereinigt durchschnittlich um 16,5 Prozent gewachsen, unter den Vollzeitbeschäftigten sogar um 25 Prozent. Insbesondere bei den niedrigsten Löhnen gibt es seit 2013 starke Zuwächse, vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466507
Sowohl die Bruttolöhne als auch die bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen haben in Deutschland seit 1995 inflationsbereinigt deutlich zugelegt. Insbesondere unter Vollzeitbeschäftigten fallen die realen Zuwächse bei den Löhnen mit einem Plus von mehr als 20 Prozent besonders positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013257042
The number of employed persons in Germany has grown by over five million since 2000, in part due to an increase in immigration. This development is reflected in private household income, which has increased by 12 percent over the same period. Since 2013, all income groups have been benefiting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221961
remained high. These are the findings of the present study based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study. The risk-of-poverty … rate was 16.8 percent in 2015, in comparison to around 11 percent in the mid-1990s. The risk-of-poverty rate among the … migration background - those who were born in a foreign country and then migrated to Germany. The increase in the risk-of-poverty …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011847472
Both wages and needs-adjusted household income increased by ten percent between 2013 and 2018, benefiting all income groups. Wage inequality has been declining for many years and has now again reached the level of the early 2000s. At the same time, the low-wage sector shrank by two percentage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012542236